Zert. Mobilitätsmanager:in (BBM)

Neuer Kursstart Januar 2026 – Module einzeln buchbar

Pixabay: https://pixabay.com/de/photos/daumen-hoch-ordnung-gut-gut-gemacht-2056022/

 

Alle Module der Weiterbildung "Zert. Mobilitätmanager:in (BBM)" können auch einzeln gebucht werden! Wer alle Module von Anfang an durchlaufen möchte, kann sich in den Kurs ab Januar 2026 einbuchen.

Der Kurs wird in Form von Online- und Präsenz-Seminaren mit unseren Referenten durchgeführt, ergänzt um zusätzliche Teile als Online-Selbstlernkurs.

Praktische Umsetzbarkeit steht im Vordergrund

Das betriebliche Mobilitätsmanagement ist eine Aufgabe mit vielen Anforderungen für Verantwortliche in Unternehmen. Betriebliche Mobilität ist mehr und mehr ganzheitlich gestaltet. Dies geht weit über das Fuhrparkmanagement hinaus.

Ein unkoordiniertes Nebeneinander von Travel- und Fuhrparkmanagement unter Nichtbeachtung der Reisewege aller Mitarbeiter führt nicht nur zur Unzufriedenheit unter den Mitarbeitern, sondern bringt auch Kostensteigerungen und weitere Nachteile mit sich.

Ein effizientes und nachhaltiges Mobilitätsmanagement im Unternehmen stellt hohe Anforderungen an das Fachwissen und die Führungsqualitäten der verantwortlichen Mitarbeiter. Der BBM bietet mit dem neu geschaffenen Weiterbildungsangebot zum/zur zertifizierten Mobilitätsmanager:in (BBM) hochwertiges Know-how an, um den Zukunftsaufgaben gerecht zu werden.

Zum Thema Mobilitätsmanagement gibt es inzwischen zahlreiche Seminarangebote. Das Angebot des Bundesverbandes unterscheidet sich hierbei in einem wichtigen Punkt: Statt visionärer Überlegungen steht die praktische Umsetzbarkeit im Unternehmen im Vordergrund. Hierdurch wird sichergestellt, dass im eigenen Unternehmen anwendbares Wissen vermittelt wird.

Ausbildungsstandard

Die Ausbildung findet nach einem bundesweit einheitlichen Ausbildungsstandard statt.

Die hierzu vom Verband herausgegebene Prüfungsordnung bildet die transparente Grundlage und informiert über die Kriterien, die zu einem Zertifikatsabschluss führen. Die Prüfungsordnung ist auch für Personalentscheider eine gute Grundlage zur Beurteilung der Kompetenz von Absolventen.

Teilnehmende, die nicht Verbandsmitglied sind und den gesamten Kurs buchen, erhalten für die Dauer der Teilnahme eine Akademiemitgliedschaft. Dies ermöglicht einen Zugriff auf das gesamte Know-how des Bundesverbandes.

Ziele der Weiterbildung

Im Rahmen der Weiterbildung erhalten Sie

  • eine umfassende Sicht auf betriebliche Mobilität
  • umfassendes Fachwissen und notwendige Managementfähigkeiten
  • die Fähigkeit, Mobilitätsmanagementprojekte fachlich zu leiten
  • die Instrumente, praxisnahe Teillösungen in ein Mobilitätsmanagement-Gesamtkonzept zu überführen

Zielgruppe

  • Fuhrpark- und Travelmanager:innen
  • Anbieter/Dienstleister im Bereich Fuhrpark- und Travelmanagement

Fünf Lernmodule

  • 10 Tage Online- oder Präsenz-Seminar plus
  • 10–13 Tage Online-Selbstlernkurs

 

Mehr erfahren
Pixabay: https://pixabay.com/de/photos/bis-wachstum-erfolg-pfeil-grafik-2081170/

Kursstart und Termine

Der nächste Kurs startet mit dem Online-Selbstlernkurs ab 12.01.2026 und einem Präsenz-Seminar vom 09.–11.02.2026 (Modul 1).

Hier die gesamten Termine:

ab 12.01.26 Online-Selbstlernkurs, vom 09.–11.02.2026 Seminar (Präsenz) Modul 1 "Fleet- und Travelmanagement" (Mannheim)

ab 12.02.26 Online-Selbstlernkurs, vom 17.–18.03.2026 Seminar (Präsenz) Modul 2 "Change Management & Kommunikation" (Göttingen)

ab 19.03.26 Online-Selbstlernkurs, am 12.05.2026 Seminar (Präsenz) Modul 3 "Mobilitätsbudget" (Göttingen)

ab 13.05.26 Online-Selbstlernkurs, vom 10.–11.06.2026 Online-Seminar Modul 4 "Rechtliche Aspekte des Mobilitätsmanagements" (online)

ab 12.06.26 Online-Selbstlernkurs, vom 15.–16.07.2026 Seminar (Präsenz) Modul 5 "Mobilitätsmanagement in der Praxis" (Mannheim)


Hinweis
: Zur Buchung einzelner Kursmodule bitte oben auf den Namen des Moduls klicken!

Die Abschlussprüfung wird voraussichtlich im Oktober 2026 stattfinden.

Teilnahmegebühren

Gesamter Lehrgang einschließlich E-Learning-Einheiten und Zertifizierung zum Preis von 5.250 Euro (Mitglieder) bzw. 5.775 Euro (Nicht-Mitglieder).

Die Preise der einzelnen Module als Seminare, einschließlich E-Learning-Einheiten und Teilnahmezertifikat (nach erfolgreichem Abschlusstest):

  • Modul 1: 1.495 Euro (Mitglieder) bzw. 1.650 Euro (Nicht-Mitglieder)
  • Modul 2: 1.195 Euro (Mitglieder) bzw. 1.350 Euro (Nicht-Mitglieder)
  • Modul 3: 900 Euro (Mitglieder) bzw. 990 Euro (Nicht-Mitglieder)
  • Modul 4: 1.195 Euro (Mitglieder) bzw. 1.350 Euro (Nicht-Mitglieder)
  • Modul 5: 1.195 Euro (Mitglieder) bzw. 1.350 Euro (Nicht-Mitglieder)

Sämtliche Preise verstehen sich zzgl. 19% USt.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BBM Service GmbH.