BBM Mobility Survey 2025

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) veröffentlicht 2025 bereits zum dritten Mal das BBM Mobility Survey. Die Studie wurde erneut von Dataforce im Auftrag des Verbandes durchgeführt und bietet einen umfassenden Blick darauf, wie Beschäftigte in Deutschland ihre berufliche Mobilität erleben und welche Veränderungen sie künftig erwarten.

In der diesjährigen Erhebungsrunde wurden 2.986 Mitarbeitende aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen befragt. Die Ergebnisse liefern ein aktuelles Stimmungsbild zu zentralen Entwicklungen im betrieblichen Mobilitätskontext und zeigen auf, welche Erwartungen Beschäftigte an Arbeitgeber und Rahmenbedingungen stellen.

Die Befragung beleuchtet verschiedene zentrale Aspekte der beruflichen Mobilität. Dazu gehören zunächst die Arbeitswege und die Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes: Wie lang der tägliche Weg zur Arbeit ist, wie er gestaltet wird und wie Beschäftigte die Erreichbarkeit ihrer Arbeitsstätte bewerten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Dienstreisen und Kundenbesuchen, also der Frage, wie mobil Beschäftigte im Rahmen ihrer Tätigkeit sein müssen und welche Erwartungen oder Herausforderungen damit verbunden sind. Auch Home Office und hybride Arbeitsmodelle wurden untersucht, um zu erfassen, in welchem Umfang und mit welcher Wirkung diese Arbeitsformen genutzt werden. Darüber hinaus betrachtet die Studie die Mobilitätsangebote der Arbeitgeber. Sie zeigt, wie Mitarbeitende bestehende Angebote wahrnehmen und nutzen und welchen Stellenwert Mobilitätsleistungen bei der Wahl eines Arbeitgebers einnehmen. Abschließend richtet das Survey den Blick nach vorn: Es untersucht, wie sich das Mobilitätsverhalten in den kommenden fünf Jahren verändern könnte und welche Anpassungen Beschäftigte bei ihrem eigenen Mobilitätsverhalten planen.

Einblick in die Ergebnisse

Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes


Die Erreichbarkeit des Arbeitsortes mit alternativen Verkehrsmitteln wird oft durch äußere Gegebenheiten wie lange Wege oder fehlende Anbindung erschwert. Der Pkw wird nach wie vor als am besten geeignetes Verkehrsmittel für den Arbeitsweg bewertet; alternative Verkehrsmittel schneiden geringer ab, zeigen aber leichte Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr.

Quelle: BBM Mobility Survey 2025, n=2.986

Mobilitätsverhalten und Nachhaltigkeit


Der Anteil der Mitarbeitenden, die vollständig im Home Office arbeiten, ist von 8 % im Vorjahr auf 5 % gesunken – viele Unternehmen bestehen wieder stärker auf Präsenz. Gleichzeitig gilt: Je länger der Arbeitsweg, desto eher wird Home Office genutzt.

Quelle: BBM Mobility Survey 2025, n=2.986

Vielen Unternehmen gelingt es noch nicht, nachhaltige Mobilitätsangebote so zu gestalten, dass sie für Mitarbeitende wirklich attraktiv und praktikabel sind. Dabei ist gerade die betriebliche Mobilität ein entscheidender Faktor für Zufriedenheit und Umweltbewusstsein am Arbeitsplatz.

Nutzen Sie die fundierten Erkenntnisse aus dem BBM Mobility Survey 2025, um Ihre Mobilitätskonzepte zukunftsfähig zu gestalten. Informieren Sie sich jetzt über die detaillierten Ergebnisse und Trends in unserer Studie.

Bitte beachten Sie vor Ihrer Bestellung:

  • Die Studie ist ausschließlich gegen Vorkasse erhältlich.
  • Die Zahlung erfolgt per QR-Code oder Zahlungslink, den Sie nach Absenden dieses Formulars per E-Mail erhalten.
  • Die Studie wird erst nach Zahlungseingang bereitgestellt.

Preise

  • Kosten für ordentliche Mitglieder: 560 EUR zzgl. USt.
  • Kosten für Fördermitglieder: 560 EUR zzgl. USt.
  • Kosten für Nichtmitglieder: 750 EUR zzgl. USt.

Jetzt bestellen