Video-Podcast "Müller&Prinzing" – Der Expertentalk für Mobilität

Im Podcast Müller & Prinzing informieren Michael Müller und Marc-Oliver Prinzing zu aktuellen Themen rund um das Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement. Die Experten geben Einblick in Lösungsansätze und Empfehlungen zur Lösung praktischer Probleme.

Das Formt befasst sich mit zentralen und aktuellen Fragestellungen und gibt Hinweise zu aktuellen Entwicklungen.

Wir laden Sie ein, vom Know how und Input der Podcast-Macher zu profitieren und Denkanstöße für Ihre tägliche Praxis mitzunehmen.

Für alle die kein Video schauen können oder wollen: Der Podcast ist auch auf Spotify, Amazon und Apple als Audio-Podcast hörbar.

Die Folgen im Überblick

Folge 8 – "Nachhaltigkeit im Fuhrpark: Greenwashing vermeiden & echten Wandel schaffen"


In Folge 8 von Müller & Prinzing erfahren Sie, wie sie echte Nachhaltigkeit im Fuhrpark etablieren – jenseits hohler PR-Floskeln. Wir zeigen, wie CO₂-Reduktion, ESG-Ziele und betriebswirtschaftliche Effizienz zusammenpassen. Sie bekommen praxisnahe Handlungsempfehlungen: von alternativen Antrieben über Mobilitätsbudgets bis hin zu aussagekräftiger Berichterstattung. Erfahren Sie, welche Maßnahmen wirklich die Umweltbilanz verbessern, wie Sie Greenwashing entlarven und wie man Mitarbeitende und Stakeholder mit nachhaltiger Mobilität begeistert.

Folge 7 – "Mobility Policy gestalten: Moderne Mobilität für Unternehmen entwickeln"


In dieser Folge von Müller & Prinzing zeigen wir, warum eine Mobility Policy mehr ist als ein Nice-to-have – sie verbindet Nachhaltigkeit, neue Mobilitätsformen und Mitarbeiterzufriedenheit. Wir erklären den Unterschied zur Car Policy, beschreiben warum Jobtickets sowie Mobilitätsbudgets integriert werden sollten – samt Praxisbeispielen und Kennzahlen zur Wirkung. Die beiden Hosts geben einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden, wie Sie eine moderne Mobility Policy erstellen: von Stakeholder-Abstimmung über rechtliche Grundlagen bis zur erfolgreichen Kommunikation.

Folge 6 – "Dienstwagen-Überlassungsvertrag: Must-have Klauseln & rechtliche Fallstricke"


In dieser Episode widmen sich Müller & Prinzing dem Dienstwagen-Überlassungsvertrag. Sie klären, welche Klauseln unbedingt rein gehören - von Haftung, Nutzung bis zur Rückgabe und welche rechtlichen Fallstricke häufig übersehen werden. Anhand konkreter Best Practices zeigen sie Formulierungen, die klare Prozesse schaffen: Ideal für Personalverantwortliche und Fuhrparkleiter, die einen wasserdichten Vertrag aufsetzen möchten.

Folge 5 – "Car-Policy als strategisches Werkzeug: Regeln klar definieren und Konflikte vermeiden"


Müller & Prinzing räumen auf mit dem Mythos, dass eine Car-Policy reine Bürokratie sei. Sie erklären, wie eine durchdachte Dienstwagenregelung Unternehmen Klarheit bringt, Compliance stärkt, Konflikte verhindert und Kostentreiber eliminiert. Sie zeigen auf, welche Elemente in eine moderne Car Policy gehören (z. B. CO₂-Grenzen, Alternativen wie Jobticket, Clear-Handy-Regelung) und geben Tipps aus realen Unternehmen, die ihre Richtlinie erfolgreich umgesetzt haben.

Folge 4 – "Datenbasiertes Fuhrparkmanagement: Echtzeitdaten & smarte Tools im Einsatz"


In Folge 4 von Müller & Prinzing lernen Sie, wie Ihr Fuhrpark durch datengetriebenes Fuhrparkmanagement smarter wird – mit Echtzeitdaten, Telematik und digitalen Tools. Wir besprechen, welche Systeme für Tracking, Verbrauchsanalysen und Entscheidungsunterstützung sinnvoll sind, und wie Sie sie effizient implementieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen wir, wie Sie Ihr Fuhrparkmanagement zukunftssicher machen und mit datenbasierter Steuerung Kosten senken, Prozesse optimieren und Fehlentscheidungen vermeiden.

Folge 3 – "Fuhrpark-Kostenfalle: Unsichtbare Kosten erkennen & sofort handeln"


Episode 3 von Müller & Prinzing zeigt, wo versteckte Kosten im Fuhrpark lauern – von Wertverlust und Prozesskosten über nicht erfassten Treibstoffverbrauch bis zu unnötigen Werkstattaufenthalten. Wir erklären, warum viele dieser Kosten unangetastet bleiben und wie Sie sie mit wenigen Stellschrauben sofort reduzieren können. Müller & Prinzing geben Tipps zum Aufdecken von Total Cost of Ownership (TCO)-Potenzialen und direkte Praxis-Beispiele, z.B. wie strukturierte Analysen helfen, Millionenfresser unsichtbar zu machen – und das Budget nachhaltig zu schützen.

Folge 2 – "Fuhrparkkosten: Die 5 teuersten Irrtümer & wie Mobilitätsberatung Geld spart"


In Episode 2 decken Müller & Prinzing die 5 teuersten Irrtümer im Fuhrpark auf, die Unternehmen jährlich millionenschwere Verluste verursachen. Themen sind z. B. überschätzte Fahrzeugnutzung, vernachlässigte Telematik oder fehlerhafte Leasingverträge. Außerdem erklären sie, wie externe Mobilitätsberatung falschen Einspar-Vermutungen entgegentritt und welche Einsparpotenziale sich wirklich heben lassen – etwa durch Total Cost of Ownership (TCO)-Analysen. Freuen Sie sich auf handfeste Tipps, warum eine aussagekräftige Datenbasis und professionelle Unterstützung echte Kostentreiber eliminieren.

Folge 1 – "Mobilitätsmanagement statt Fuhrparkmanagement: Mehr Flexibilität & Nachhaltigkeit"


In unserer Auftaktfolge von Müller & Prinzing diskutieren wir, warum klassisches Fuhrparkmanagement heutzutage an seine Grenzen stößt – und wie Mobilitätsmanagement Unternehmen zu mehr Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit verhilft. Wir erläutern, welche Vorteile moderne Mobilitätsstrategien bieten (z. B. Jobtickets, Bike Leasing oder Mobility Card) und zeigen, wie Unternehmen damit Kosten senken und CO₂-Emissionen reduzieren. Sie erhalten Beispiele aus der Praxis, Tipps, wie man den Umstieg gestaltet und welche Schritte sofort wirken. Müller & Prinzing erklären, wie Ihr Mobilitätskonzept smart, datenbasiert und zukunftssicher gestaltet und somit der „Fuhrpark“ neu gedacht werden kann.

Kompetenzzentrum Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement

Wenn Sie darüber hinaus konkrete Themen aus Ihrem eigenen Unternehmen vertiefen oder individuelle Lösungen entwickeln möchten, steht Ihnen unser Kompetenzzentrum für Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement zur Verfügung. Dort finden Sie persönliches Beratungsangebot, fachlich fundierte Inhalte, praxisorientierte Werkzeuge und gezielte Unterstützung bei Ihren spezifischen Fragestellungen.